Sie befinden sich hier

Inhalt

Neuroonkologie | Klinik

Diagnostik und Therapie

Unsere Klinik bietet ein breites Spektrum modernster neurochirurgischer Behandlungsmöglichkeiten bei primären und sekundären Hirntumoren an:

Mikrochirurgische operative Therapie

Bei der mikrochirurgischen Tumorentfernung kommen hochpräzise Verfahren zum Einsatz, die eine möglichst vollständige Entfernung des Tumors bei gleichzeitiger Schonung des gesunden Gewebes ermöglichen. Zur exakten Zugangs- und der Operationsplanung wird die Neuronavigation eingesetzt, zum Teil kombiniert mit Augmented Reality und Fibertracking, um Lage und Ausdehnung von Tumoren sowie wichtige Nervenbahnen in Echtzeit darzustellen. Zusätzlich kommen modernste Mikroskope zum Einsatz, die eine detailgetreue Visualisierung der Tumorregion ermöglichen, um eine präzise und sichere Entfernung zu gewährleisten.

Stereotaktische Diagnosesicherung

Die stereotaktische Biopsie ist ein minimalinvasives Verfahren, das in der Neurochirurgie eingesetzt wird, um Gewebeproben aus schwer zugänglichen oder sensiblen Bereichen des Gehirns zu entnehmen. Sie dient vor allem der genauen Diagnose von Hirntumoren und anderen Erkrankungen des zentralen Nervensystems.

Intraoperative Bestrahlung

Die intraoperative Radiotherapie (IORT) ist ein modernes Behandlungsverfahren, das bei der operativen Entfernung von Hirnmetastasen eingesetzt wird. Dieses Verfahren kombiniert die Vorteile der operativen Tumorentfernung mit einer gezielten Bestrahlung der Resektionshöhle direkt während der Operation, noch bevor die Wunde wieder verschlossen wird. Diese Strahlenbehandlung erfolgt mit speziellen mobilen Bestrahlungsgeräten, die eine exakte Dosierung und Bestrahlung der Tumorregion ermöglichen. Durch diese präzise Technik wird das gesunde Hirngewebe weitgehend geschont, während die Tumorzellen in der Infiltrationszone durch die Behandlung zerstört werden. Die IORT hat den Vorteil, dass das Risiko eines Rückfalls durch die zusätzliche Bestrahlung unmittelbar nach der Tumorentfernung deutlich gesenkt wird.

Alternative Therapien

Strahlentherapie

Moderne strahlentherapeutische Verfahren wie die Gammaknife-Radiochirurgie werden in Zusammenarbeit mit der Klinik für Radioonkologie durchgeführt. Diese präzise Therapieoption ermöglicht eine gezielte Behandlung von Tumoren und Metastasen, ohne gesundes Gewebe zu schädigen.

Chemotherapie

Die Chemotherapie wird je nach Ursprung des Tumors entweder von den Neuroonkologen bei hirneigenen Tumoren oder von den Onkologen bei Hirnmetastasen durchgeführt. Die Therapie wird immer individuell angepasst und erfolgt in enger Absprache mit unseren onkologischen Partnern, um die bestmögliche Behandlung für jeden Patienten zu gewährleisten.

Individuelle Therapiekonzepte

Vor jeder Operation werden unsere Patientinnen und Patienten umfassend und individuell beraten. Gemeinsam erarbeiten wir ein maßgeschneidertes Behandlungskonzept, das operative und nicht-operative Therapieoptionen gegeneinander abwägt. Grundlage hierfür sind interdisziplinäre Fallbesprechungen im Tumorboard des Neuroonkologischen Zentrums, in denen alle relevanten Befunde und Therapieoptionen von Spezialisten verschiedener Fachrichtungen analysiert werden.

Nach der Operation wird im wöchentlichen Tumorboard das weitere Vorgehen besprochen. Hierbei werden die aktuellen neuropathologischen Befunde berücksichtigt und alle weiteren Behandlungsmöglichkeiten besprochen:

  • Strahlentherapie
  • Chemotherapie
  • Regelmäßige klinische und bildgebende Kontrollen

Unser Ziel ist es, für jede Patientin und jeden Patienten ein individuelles Therapiekonzept zu erstellen, das sich sowohl an den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch an den individuellen Bedürfnissen orientiert.

Neuroonkologische Operationsmethoden

Für eine sichere und effektive Behandlung setzen wir modernste neurochirurgische Techniken ein:

5-ALA-Fluoreszenzverfahren

Dieses Verfahren verbessert nachweislich die Resektionsqualität, indem Tumorgewebe intraoperativ sichtbar gemacht wird und so gezielter entfernt werden kann.

Intraoperative Neuronavigation

Sie ermöglicht eine hochpräzise Planung und Durchführung des Eingriffs, indem die exakte Position des Tumors und der umliegenden Strukturen in Echtzeit angezeigt wird.

Resektion mit intraoperativer Wachphase

Diese Technik trägt zur maximalen Schonung kritischer Hirnfunktionen bei, insbesonders der Sprache, wenn Tumore in spracheloquenten Hirnarealen liegen.

Intraoperative Ultraschalluntersuchung

Diese Methode ermöglicht eine präzise Echtzeitkontrolle während der Operation und gewährleistet so eine sichere Tumorentfernung.

Therapiestudien

Unsere Klinik beteiligt sich aktiv an klinischen Studien zur Behandlung von bösartigen und gutartigen Hirntumoren. Dies ermöglicht unseren Patientinnen und Patienten den Zugang zu innovativen Therapiekonzepten und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen.

Weitere Informationen erhalten Sie bei der Interdisziplinären Tumorambulanz des Mannheim Cancer Center (MCC).

Kontextspalte