Sie befinden sich hier
Inhalt
Vaskuläre kraniale und spinale Fehlbildungen
Die Beurteilung und Behandlung von Gefäßmissbildungen des Gehirns und Rückenmarks erfolgt durch die Kolleg:innen der Vaskulären Neurochirurgie.
Tumorerkrankungen im Bereich von Kopf, Gehirn, Rückenmark oder Wirbelsäule
Seit dem Jahr 2019 ist das UMM ein Zertifiziertes Kinderonkologisches Zentrum (Deutsche Krebsgesellschaft) für die interdisziplinäre Behandlung kindlicher Tumorerkrankungen im Bereich von Kopf, Gehirn, Rückenmark oder Wirbelsäule. Die operative Behandlung der kindlichen Tumorerkrankungen wird von Prof. Dr. med. Etminan und Dr. med. Kunkel in enger Zusammenarbeit mit der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin durchgeführt.
Fehlbildungen der kindlichen knöchernen Wirbelsäule (Deformitäten)
Unsere besondere Expertise liegt in der Beurteilung komplexer Verkrümmungen (Skoliose/ Kyphose) der knöchernen Wirbelsäule, deren Behandlung individuell durch verschiedene Implantat-basierte Operationsverfahren erfolgen kann. Wir verwenden u.a. auch innovative minimalinvasive wachstumsfreundliche/ mitwachsende Verfahren (z.B. selbst-distrahierende Stabimplantationen wie NEMOST oder ambulant distrahierbare Magnetstäbe (magnetisch kontrollierbare Growing Rods). Wir führen auch präoperativ mehrwöchige vorbereitende Zugtherapien mit einem Kopfring im Rollstuhl (Halo-Distraktion) durch.
- Segmentationsstörungen (z.B Halbwirbel / Keilwirbel)
- Skoliose (juvenil, syndromal, neuromyopathisch) (z.N. bei NF-1, CDH, VACTERL)
- Kyphose
- Thoraxinsuffizienzsyndrom
- Kaudales Regressionssyndrom
Traumatologie der kindlichen Wirbelsäule und des Kopfes
Wir bieten das komplette Spektrum der konservativen und operativen Behandlung der kindlichen Wirbelsäulentraumatologie, insbesondere des kraniozervikalen Übergangs, in Kooperation mit dem Kindertraumatologischen Zentrum der UMM an.
- Traumatische Fehlstellungen z.B. Sub-/Luxationen der HWS
- Dens-/Atlasfrakturen
- Instabilität des kraniozervikalen Übergangs
- Wirbelkörperfrakturen mit/ohne Neurologischen Ausfällen
- Bandscheibenvorfälle/ Knöcherne Ausrisse mit Radikulopathie
- Komplexe Behandlung des Schädel-Hirn-Traumas in Kooperation mit der Klinik für Neonatologie und Kinderintensivmedizin
Fehlbildungen des Rückenmarkes und der Rückenmarkshäute
Kinder und Jugendliche mit solchen Fehlbildungen werden an der UMM interdisziplinär untersucht und diagnostiziert, ausführlich und ergebnisoffen bezüglich verschiedener Operationsmöglichkeiten beraten und langfristig ambulant und stationär betreut. Im Fall einer mikrochirurgischen Operationen am Rückenmark erfolgt diese unter höchsten Qualitätsstandards mit intraoperativem Neuromonitoring.
- Offene Spina bifida (aperta) DZFT
In enger Kooperation mit Professor Kohl (Deutsches Zentrum für Fetale minimal-invasive Therapie) betreuen und behandeln wir die pränatal operierten Kinder mit einer Myeningomyleocele langfristig hinsichtlich Patch-Heilung, Hydrocephalus, Tethered cord, Chiari-Dekompression, Kyphose/Skoliose - Geschlossene Spina bifida (okkulte spinale Dysraphie)
- Anheftung von Rückenmarksstrukturen und Nerven (Tethered Cord)
- Intraspinale Lipome
- Filum terminale Lipom
- Dermalsinus
- Intramedulläre Syrinx
- Split cord Malformation
Fehlbildungen des kranio-zervikalen Überganges
Ein weiterer Schwerpunkt im Bereich der kindlichen Wirbelsäule liegt in der Behandlung von Engstellen (Stenosen) und Fehlbildungen des kranio-zervikalen Überganges (Übergang zwischen Schädel und Wirbelsäule). Auch Kinder mit einer zu engen hinteren Schädelgrube (Chiari Malformation) werden betreut und im Bedarfsfall operiert. Darüber hinaus können mit Spezialimplantaten auch schon bei sehr jungen Kindern Instabilitäten der oberen Halswirbelsäule stabilisiert werden. Wir führen auch präoperativ mehrwöchige vorbereitende Zugtherapien mit einem Kopfring im Rollstuhl oder in einer Weste (Halo-Distraktion) an.
- Foramen Magnum Stenose (z.B. bei Achondroplasie oder Mukopolisaccharidose)
- Chiari Malformation
- Instabilität des Kopf-Hals-Übergangs (z.N. bei Trisomie)
- Basiläre Invagination
- Torticollis (z.B. bei Klippel-Feil-Syndrom, Goldenhar-Syndrom)
- Os omovertebrale
Fehlbildungen des knöchernen Schädels (Kraniosynostosen)
Kinder mit einem vorzeitigen Verschluss einzelner Schädelnähte (Kraniosynostosen) mit relevanter Auswirkung auf das Kopf-/Gesichtswachstum können bei Bedarf durch Umstellungsoperationen (Kranioplastik) von Schädeldach und Gesichtsschädel behandelt werden. Hier kommen neben den klassischen Operationsverfahren auch besonders früh (1.-3. Lebensmonat) durchgeführte minimalinvasive/endoskopische Techniken zum Einsatz. In seltenen Fällen kann auch eine Kopforthese verordnet werden. Die dafür entscheidenden Messungen und Untersuchungen führen wir in unserer Sprechstunde durch und beraten Sie ausführlich. Gemeinsam mit Kollegen aus der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie (MKG) werden komplexe operative Fälle behandelt (Prof. R. Mischkowski, Klinikum Lufwigshafen).
Sprechstunde: Freitags, 14:00 bis 16:00 Uhr (mit Terminvereinbarung)
Hydrocephalus (Hirnwasseraufstau)
Bei symptomatischem Hirnwasseraufstau infolge verschiedener Erkrankungen (z.N. nach einer Hirnblutung oder Infektion, Tumore) wird neben der Implantation einer vorübergehenden oder dauerhaften Hirnwasserableitung durch ein Schlauch-/Ventilsystem mit Verwendung neuester Systeme (Rickham-Reservoir, Shunt) bei geeigneten Patienten eine endoskopische Hirnwasserumleitung (Endoskopische Drittventrikulostomie) durchgeführt, so dass auf eine lebenslange Implantatbehandlung verzichtet werden kann. Störungen im Bereich des Hirnwasserkreislaufs wie Arachnoidalzysten können ebenfalls häufig endoskopisch behandelt werden.
Neuroendoskopie
Wir bieten neben der endoskopischen Behandlung von Hirnwasseraufstau (Aquäduktoplastie, Drittventrikulostomie) und raumfordernden Arachnoidalzysten auch die endoskopische endonasale Schädelbasischirurgie (zum Beispiel bei Kraniopharyngeomen) an.
Kindliche Spastik, Dystonie und Infantile Cerebralparese
Hochspezialisiert ist auch unsere Behandlung der schweren Muskeltonussteigerung bei Kindern. Wir können aus dem gesamten operativ minimalinvasivem Therapiespektrum die für ihr Kind geeignete Behandlung auswählen. Neben dem mikrochirurgischen Operationsverfahren der selektiven dorsalen Rhizotomie (SDR) kann bei schwer betroffenen Kindern bereits vor dem 2. Lebensjahr mittels einer implantierten Medikamentenpumpe (Baclofenpumpe) geholfen werden.
- Selektive dorsale Rhizotomie (SDR)
Im Anschluss an eine SDR Behandlung erfolgt eine Direktverlegung in einer mehrwöchige neurologische Rehabilitation.
- Implantation einer Medikamentenpumpe mit dem Wirkstoff Baclofen
- Tiefenhirnstimulation durch die Kolleg:innen des Zentrums für Neuromodulation und Neuroprothetik.
- Ambulante intramuskuläre Botoxinjektion in Kooperation mit den Kolleg:innen der Neuropädiatrie.
Kontextspalte
Terminanfragen und Sprechstunden
Telefon 0621/383-2750
Telefax 0621/383-2014
termin-nch@ umm.de
Stationäre Aufnahme
Telefon 0621/383-5967
Telefax 0621/383-2004